Klimastrategie
Verglichen mit anderen Industrien hat die Uhrenindustrie niedrige Scope-1-und -2-Emissionen. Dennoch bemüht sich Swatch Group, die Emissionen weiter zu senken und auf Null zu bringen.
Die Swatch Group ist sich bewusst, dass die meisten indirekten Emissionen aus Scope 3 stammen. Die Gruppe hat noch keine genauen Daten zu den Scope-3-Emissionen. Deshalb lassen
sich für Scope 3 noch kein konkreter Aktionsplan und keine Zwischenziele festlegen.
Swatch Group verpflichtet sich zur Klimaneutralität für Scope 1 und 2 bis 2050 und zur Reduzierung der Scope-3-Emissionen auf ein Minimum.
Das Ziel der Swatch Group ist es, die Treibhausgasemissionen so weit wie möglich zu reduzieren und Lösungen innerhalb von Swatch Group zu finden (z. B. durch zukünftige Technologien zur CO2-Abscheidung), um die Ziele für Scope 1 und 2 zu erreichen.

Ziele und Massnahmen zur Treibhausgasreduktion
Scope 1 | Ziel | Massnahmen |
Stationäre Verbrennung |
|
|
Mobile Verbrennung |
|
|
Prozesse und Kältemittel |
|
|
Scope 2 | Ziel | Massnahmen |
Strom |
|
|
Fernwärme |
|
|
Scope 3 | Ziel | Massnahmen |
|
|
GRI-Angabe 201-2
Klimabedingte Chancen und Risiken - Strategie
Kurz- bis mittelfristig muss Swatch Group Übergangsrisiken bewältigen. Diese Risiken können je nach Art und Geschwindigkeit, mit der die jeweiligen Nationalstaaten das Pariser Abkommen umsetzen, stark variieren. Im Zuge der Umstellung auf CO2-arme Modelle kann es zu Kostensteigerungen in den Bereichen Betrieb und Beschaffung kommen. Langfristig könnten physische Risiken eine grössere Gefahr für die Beschaffung von Rohmaterial darstellen.
Mit einer umfassenden Vertikalisierung, einer starken Positionierung in Sachen Forschung und Entwicklung, einer hauptsächlich in der Schweiz befindlichen Lieferkette und dem Managementansatz für klimabezogene Risiken ist Swatch Group gut aufgestellt, um sich neben dem 1.5 °C-Ausgangsszenario an verschiedene klimabezogene Szenarien einschliesslich des 2 °C-Szenarios anzupassen.
Eine detaillierte Übersicht der klimabedingten Chancen und Risiken finden sich im Nachhaltigkeitsbericht auf den Seiten 48-52. Details zum Energieverbrauch sowie den Treibhausgasemissionen finden sich auf den Seiten 59-70.