Swatch Group: Kennzahlen 2011

Biel (Schweiz), 7. Februar 2012
- Bruttoumsatz erstmals über CHF 7 Milliarden auf CHF 7 143 Mio, ein Plus gegenüber 2010 von +21.7% zu konstanten Wechselkursen.
- Schaffung von über 2800 neuen Arbeitsplätzen allein im Jahr 2011.
- Betriebsgewinn CHF 1 614 Mio, +12.4% gegenüber Vorjahr. Operative Marge steigt von 23.5% auf starke 23.9% trotz der negativen Währungskonstellation und extrem gestiegenen Rohstoffpreisen.
- Konzerngewinn steigt um +18.1% auf CHF 1 276 Mio.
- Eigenkapital erstmals über CHF 8 Milliarden, entsprechend einer Eigenkapitalquote von 82.3%.
- Vorgeschlagene Dividendenerhöhung um 15%, pro Inhaberaktie CHF 5.75 (Vorjahr CHF 5.00) und pro Namenaktie CHF 1.15 (Vorjahr CHF 1.00).
- Januar 2012 startet wiederum erfolgreich mit einem zweistelligen Wachstum im Segment Uhren & Schmuck trotz hoher Vergleichsbasis aus dem Vorjahr.
Überblick Gesamtkonzern
Im Jahr 2011 hat die Swatch Group wiederum auf allen Ebenen neue absolute Bestmarken erzielt. Trotz des schwierigen Umfelds punkto Währungen ist der Bruttoumsatz währungsbereinigt um 21.7% auf CHF 7 143 Mio gestiegen. Die andauernde Schwäche des Euro sowie der Dollar-Währungen im Verlauf des Jahres beeinträchtigte den Umsatz massiv, und zwar um rund CHF 700 Mio.
Dank Effizienzsteigerungen und der traditionell griffigen Kostenkontrolle vermochte der Konzern den Betriebsgewinn im Berichtsjahr um 12.4% auf CHF 1 614 Mio zu steigern. Dies gelang trotz der ungünstigen Entwicklung der Fremdwährungen sowie der massiv gestiegenen Preise für die für uns wichtigen Rohstoffe Gold und Diamanten. Die operative Marge von 23.9% konnte das anspruchsvolle Vorjahresniveau übertreffen. Insgesamt resultierte ein neues Rekordresultat, der Konzerngewinn stieg gegenüber dem Vorjahr um 18.1% auf CHF 1 276 Mio.
Das Eigenkapital von CHF 8 071 Mio bzw. die Eigenkapitalquote von 82.3% bestätigen die nach wie vor äusserst solide Finanzierung der Gruppe. Die durchschnittliche Eigenkapitalrendite erreichte beachtliche 16.8% (im Vorjahr 16.5%). Der Konzern generierte einen operativen Cashflow von insgesamt CHF 705 Mio, dies trotz der gesteigerten Mittelverwendung für die Erhöhung der Lager, einerseits für die Ausweitung des eigenen Vertriebsnetzes und andererseits für strategische Rohstoffe wie Edelmetalle und Diamanten. Weiter wurden für Investitionen rund CHF 580 Mio eingesetzt. Im Berichtsjahr wurden mehr als 2800 neue Stellen geschaffen. Damit erhöht sich die Mitarbeiterzahl weltweit auf über 28 000.
Der Verwaltungsrat der Swatch Group wird der Generalversammlung am 16. Mai 2012 die folgende Dividende für 2011 vorschlagen: CHF 5.75 pro Inhaberaktie und CHF 1.15 pro Namenaktie. Diese Erhöhung der Ausschüttung an die Aktionäre um 15% gegenüber dem Vorjahr ist eine Folge der im 2011 erreichten Rekordwerte und unterstreicht die zuversichtlichen Aussichten für den weiteren Geschäftsverlauf im Jahr 2012.
Ausblick 2012
Die Swatch Group ist für die Zukunft bestens gerüstet und hält an ihrer klaren, gesunden und langfristig angelegten Wachstumsstrategie fest. Wir rechnen auch im Jahr 2012 weiterhin mit Wachstum, das aber wegen der hohen Vergleichsbasis immer anspruchsvoller wird. Die Swatch Group wird auch 2012 weiter gezielt in das Vertriebsnetz weltweit und die Produktionskapazitäten in der Schweiz investieren, und zwar in allen Segmenten, trotz des starken Schweizer Frankens.
Ähnliche News

Geleitwort der Präsidentin
Rede von Nayla Hayek, Präsidentin des Swatch Group Verwaltungsrates, anlässlich der Ordentlichen Generalversammlung vom 21. Mai 2025 in Biel (BE), Schweiz. Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und HerrenLiebe Mitaktionärinnen und Mitaktionäre Sie haben ja sicherlich alle unseren Jahresbericht mit meinem Geleitwort gelesen, ob in…

Ordentliche Generalversammlung
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre der Swatch Group hat gemäss Art. 12 ff. der Statuten der Gesellschaft am Mittwoch, den 21. Mai 2025, online stattgefunden. Alle vom Verwaltungsrat gestellten Anträge wurden von der Generalversammlung mit grossem Mehr angenommen. Die Kandidatur von Herrn Steven Wood in den…

Ordentliche Generalversammlung
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre (nachfolgend Aktionäre genannt) findet gemäss Art. 12 ff. der Statuten der Gesellschaft am Mittwoch, den 21. Mai 2025, um 10:00 Uhr (MESZ/CEST), virtuell, d.h. ohne physische Teilnahme der Aktionäre statt.Der Verwaltungsrat hat gestützt auf Art. 701d Abs. 1 des Obligationenrechts (…