Liquidmetal®

Liquidmetal®: nahtloses Verbinden, aussergewöhnliche Härte
Die Liquidmetal®-Legierung ist ein amorphes Metall – ein metallisches Material mit einer ungeordneten, nichtkristallinen Atomstruktur. Die Schmelztemperatur der Legierung ist nur halb so hoch wie bei herkömmlichen Titanlegierungen, aber nach dem Abkühlen ist sie dreimal so hart wie Edelstahl. Ihre amorphe Struktur ermöglicht eine nahtlose Verbindung mit der Keramik-Lünette.
Bei Liquidmetal® handelt es sich um eine amorphe Metall-Legierung («metallisches Glas») aus fünf Elementen: Zirkonium, Titan, Kupfer, Nickel und Beryllium. Massives metallisches Glas kann dank seiner geringen kritischen Abkühlgeschwindigkeit ein Gefüge mit einer Dicke von mehr als einem Zehntelmillimeter bilden. Zirkonium ist ein wichtiger Bestandteil sowohl der Liquidmetal®-Legierung als auch des Keramikwerkstoffs, der aus Zirkoniumdioxid (ZrO2)besteht.
Die neue Definition der Langlebigkeit in der Uhrenindustrie
Omegas Verbindung von Keramik und Liquidmetal®
Liquidmetal® ist bei Omega für die Seamaster Planet Ocean Liquidmetal® Limited Edition eingesetzt. Die endgültige, makellos glatte Lünette ist aufgrund der Härte der beiden Materialkomponenten besonders kratzfest und korrosionsbeständig. Zunächst werden Keramikringe hergestellt. Die Ziffern und die feinen Linien der Minuten-Skalen werden dann in die Keramik-Lünette graviert und poliert. Die Liquidmetal®-Legierung wird erwärmt und in die Vertiefungen des keramischen Werkstoffs gepresst. Anschliessend wird eventuell überschüssige Legierung wieder entfernt. Liquidmetal® kann bei niedrigeren Temperaturen bearbeitet werden als die in der Uhrenindustrie normalerweise verwendeten Metalle, so dass das Aufwärmverfahren den keramischen Werkstoff nicht beeinträchtigt.
Die Ziffern und Skalen aus Liquidmetal® werden anschliessend satiniert. Da Keramik als Werkstoff härter ist als die Legierung, kann die Satinierung der feinen Details ohne Beschädigung der Keramik-Lünette erfolgen. Die Ziffern und Skalen erscheinen dann in einem kräftigen lebhaften Kontrast zum glänzenden Keramikhintergrund.
Der Motor der Omega Seamaster Planet Ocean Liquidmetal® Limited Edition mit ihrem Gehäuse und Armband aus Edelstahl ist Omegas revolutionäres Co-Axial Kaliber 2500. Diese wegen ihrer lang anhaltenden chronometrischen Leistung hochgelobten Uhrwerke werden perfekt durch die Keramikbauteile und die Komponenten aus Liquidmetal® ergänzt, die unglaublich korrosionsbeständig und kratzfest sind. Das Ergebnis ist Omega-Stil in Reinstform: eine Design-Premiere, deren Optik für die Unendlichkeit gemacht ist und durch die innovative Co-Axial Technik abgerundet wird.
Ähnliche News

Halbjahresbericht 2025
Nettoumsatz von CHF 3 059 Mio, -7.1% zum Vorjahr zu konstanten Kursen und auf vergleichbarer Basis1) (-10.4% zu aktuellen Kursen). Negativer Währungseffekt von CHF -113 Mio. Betriebsgewinn von CHF 68 Mio (Vorjahr: CHF 204 Mio). Operative Marge von 2.2% (Vorjahr: 5.9%). Konzerngewinn von CHF 17 Mio (Vorjahr: CHF 147 Mio). Nettomarge…

Abschluss der beruflichen Grundbildung
Wir gratulieren unseren Lernenden zur bestandenen Lehrabschlussprüfung! Die Firmen und Marken der Swatch Group Blancpain, CHH Microtechnique, Comadur, Dress your body, EM Microelectronic-Marin, ETA, Glashütte Original, Longines, Manufacture Ruedin, Montres Breguet, Nicolas G. Hayek Watchmaking School Pforzheim, Nivarox-FAR, Omega, Rado,…

Die neue Omega Aqua Terra 30 mm
Seit 1902 prägt OMEGA die Welt der Damenuhren entscheidend mit. Dieses Vermächtnis reicht von frühesten Zeitmessern bis hin zu Ikonen wie der Ladymatic, der Constellation und der Seamaster. Über Jahrzehnte hinweg hat OMEGA der Zeit in der Damenwelt durch Handwerkskunst und Design ein stilvolles Gesicht verliehen. Dreiundzwanzig Jahre nach…